Datenschutzerklärung
Munich Open Data Challenge 2026
1. Verantwortlicher
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Rahmen der Munich Open Data Challenge ist:
Agnes-Pockels-Bogen 1
80992 München
E-Mail: fragen@proband15.de
Website: www.datengartln.de
2. Erhobene Daten
Im Rahmen der Challenge-Teilnahme erheben wir folgende personenbezogene Daten:
2.1 Pflichtangaben bei der Registrierung:
- Vor- und Nachname
- E-Mail-Adresse
2.2 Freiwillige Angaben:
- Institution/Universität/Arbeitgeber
- Teamname (bei Team-Teilnahme)
- Namen der Teammitglieder
- LinkedIn-Profil oder andere Social Media Profile
- Telefonnummer (für Rückfragen)
2.3 Eingereichte Inhalte:
- Visualisierungen
- Beschreibung der Einreichung (500-2000 Zeichen)
- Verwendete Datenquellen
- Eingesetzte Tools und Methoden
- Optional: Programmiercode (.py, .r, .ipynb, .html, .js, ZIP)
2.4 Automatisch erhobene Daten:
- IP-Adresse beim Upload
- Zeitstempel der Einreichung
- Browser und Betriebssystem (für technischen Support)
2.5 Bei Gewinnern zusätzlich:
- Bankverbindung (IBAN, BIC)
- Ggf. Steuernummer (falls erforderlich)
- Postanschrift (für Zertifikat-Versand)
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten zu folgenden Zwecken:
3.1 Durchführung der Challenge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO):
- Registrierung und Verwaltung der Teilnahme
- Prüfung der Einreichungen
- Kommunikation während der Challenge
- Bewertung durch die Jury
- Benachrichtigung der Gewinner
3.2 Rechtliche Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO):
- Erfüllung steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten
- Dokumentation der ordnungsgemäßen Durchführung
3.3 Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO):
- Öffentlichkeitsarbeit und Berichterstattung
- Qualitätssicherung und Verbesserung zukünftiger Challenges
- Aufbau einer Community für Open Data in München
3.4 Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO):
- Newsletter-Versand (optional)
- Veröffentlichung nicht prämierter Beiträge
- Erweiterte Nutzung für PR-Zwecke
4. Empfänger der Daten
Ihre Daten werden an folgende Empfänger weitergegeben:
4.1 Intern:
- Jury-Mitglieder (Name, Einreichung, Methodology Description)
- Challenge-Organisationsteam
4.2 Externe Dienstleister:
- Hosting-Provider: Microsoft Azure
- Formular-Dienstleister: Tally
- E-Mail-Dienstleister: Microsoft Office 365
- Ggf. Zahlungsdienstleister für Preisgelder
- Social Media Plattformen (bei Veröffentlichung)
4.3 Öffentlichkeit:
- Name und Visualisierung der Gewinner (auf Website und Social Media)
- Mit Einwilligung: Nicht prämierte Beiträge in der Gallery
5. Speicherdauer
Ihre Daten werden wie folgt gespeichert:
| Datenkategorie | Speicherdauer |
|---|---|
| Daten von Nicht-Gewinnern | 6 Monate nach Challenge-Ende (September 2026) |
| Daten der Gewinner | 10 Jahre (aus rechtlichen und dokumentarischen Gründen) |
| Steuerrelevante Unterlagen | 10 Jahre gemäß gesetzlicher Aufbewahrungspflicht |
| Newsletter-Anmeldungen | Bis zum Widerruf der Einwilligung |
| Veröffentlichte Visualisierungen | Unbefristet (mit jederzeitiger Löschmöglichkeit auf Anfrage) |
6. Publikumsvoting (optional)
Falls ein Publikumsvoting durchgeführt wird, werden zusätzlich erhoben:
- E-Mail-Adresse zur Verifizierung
- IP-Adresse zur Vermeidung von Mehrfachabstimmungen
- Zeitstempel der Stimmabgabe
Diese Daten werden 3 Monate nach Ende des Votings gelöscht.
7. Ihre Rechte
Sie haben folgende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können Auskunft über Ihre gespeicherten Daten verlangen.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Sie können die Berichtigung unrichtiger Daten verlangen.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer Daten verlangen, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie können Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen Format erhalten.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen.
Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.
Beschwerderecht (Art. 77 DSGVO)
Sie können sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.
8. Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz Ihrer Daten:
- Verschlüsselte Übertragung (SSL/TLS)
- Passwortgeschützte Zugänge
- Regelmäßige Backups
- Zugangskontrolle zu den Daten
- Vertraulichkeitsvereinbarungen mit Mitarbeitern und Dienstleistern
9. Keine automatisierte Entscheidungsfindung
Die Bewertung der Einreichungen erfolgt durch eine menschliche Jury. Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.
10. Datenverarbeitung außerhalb der EU
Unsere primären Dienstleister (Microsoft Azure, Office 365) verarbeiten Daten innerhalb der EU. Bei der Nutzung von Social Media Plattformen für die Öffentlichkeitsarbeit können jedoch Daten in Länder außerhalb der EU übertragen werden. Dies erfolgt auf Basis von Standardvertragsklauseln oder Angemessenheitsbeschlüssen der EU-Kommission.
11. Cookies und Tracking
Auf der Challenge-Website verwenden wir:
Details finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie auf der Website.
12. Minderjährige
Die Challenge richtet sich an Personen ab 18 Jahren. Sollten wir feststellen, dass Daten Minderjähriger ohne entsprechende Einwilligung verarbeitet wurden, werden diese umgehend gelöscht.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder Änderungen der Challenge anzupassen. Die aktuelle Version finden Sie stets auf unserer Website.
14. Kontakt bei Datenschutzfragen
Bei Fragen zum Datenschutz wenden Sie sich bitte an: