Häufig gestellte Fragen
Munich Open Data Challenge 2026
"Schmankerl aus'm Datengarten"
Themenbereiche
Allgemeine Fragen
Wer kann an der Challenge teilnehmen?
Die Challenge steht allen Personen ab 18 Jahren offen. Besonders willkommen sind Studierende aller Hochschulen, aber auch Berufstätige, Freelancer und alle Datenbegeisterten können teilnehmen. Teams von bis zu 4 Personen sind erlaubt.
Kostet die Teilnahme etwas?
Nein, die Teilnahme ist komplett kostenlos.
Wer steht hinter der Challenge?
Die Challenge wird von der proband15 GmbH veranstaltet und durch die Landeshauptstadt München im Rahmen des Innovationswettbewerbs gefördert.
Können mehrere Visualisierungen eingereicht werden?
Ja, es können bis zu 3 verschiedene Visualisierungen eingereicht werden. Bei einer Prämierung kann jedoch nur eine Einreichung pro Person oder Team ausgezeichnet werden.
Ist eine Teilnahme im Team möglich?
Ja, Teams von bis zu 4 Personen sind willkommen. Bei der Einreichung muss eine Person als Hauptansprechpartner benannt werden.
Daten und Quellen
Welche Datensätze müssen verwendet werden?
Mindestens ein Datensatz muss von opendata.muenchen.de stammen. Beliebig viele weitere Datenquellen können ergänzend verwendet werden.
Wo sind die Münchner Open Data Datensätze zu finden?
Auf datengartln.de/datasets oder dem offiziellen Portal: opendata.muenchen.de. Dort sind über 300 Datensätze zu verschiedenen Themenbereichen verfügbar.
Können auch andere Datenquellen verwendet werden?
Ja, beliebige weitere Datenquellen können eingebunden werden (z.B. Destatis, Eurostat, OpenStreetMap), solange mindestens ein Datensatz von opendata.muenchen.de dabei ist.
Müssen die Rohdaten mit eingereicht werden?
Nein, aber in der Methodology Description müssen alle verwendeten Datensätze genau angegeben werden (mit Links).
Technische Anforderungen
Welche Dateiformate sind erlaubt?
JPG, PNG, SVG, PDF (max. 10 MB)
GIF, MP4, HTML (max. 10 MB, max. 60 Sekunden)
Welche Tools können verwendet werden?
Jedes Tool ist erlaubt: Python (matplotlib, plotly), R (ggplot2), Tableau, Power BI, Flourish, Datawrapper, D3.js, Adobe Creative Suite, etc.
Können KI-Tools verwendet werden?
Ja, KI-Tools (wie ChatGPT, Claude, GitHub Copilot) dürfen zur Unterstützung verwendet werden. Dies muss aber in der Methodology Description transparent gemacht werden.
Was ist die empfohlene Auflösung?
1080x1080 Pixel (quadratisches Format 1:1) ist optimal, aber andere Formate sind auch möglich.
Methodology Description
Was muss in der Beschreibung der Einreichung stehen?
Die Beschreibung (500-2000 Zeichen, ca. 100-400 Wörter) muss drei Punkte abdecken:
- Eingesetzte Tools und Technologien
- Methodik der Datenverarbeitung und Visualisierung
- Zentrale Erkenntnis/Story der Visualisierung
Kann der Code mit eingereicht werden?
Der Code zur Erstellung der Visualisierung kann optional als Datei eingereicht werden (.py, .r, .ipynb, .html, .js oder ZIP-Archiv). Die Einreichung von Code ist erwünscht, aber keine Voraussetzung.
In welcher Sprache kann eingereicht werden?
Die Beschreibung und Visualisierung können auf Deutsch oder Englisch erfolgen. Englisch wird für eine größere internationale Reichweite empfohlen.
Bewertung und Jury
Nach welchen Kriterien wird bewertet?
Wer sitzt in der Jury?
Die Jury besteht aus 5 Experten aus den Bereichen Data Science, Design und Stadtentwicklung.
Was passiert bei Punktgleichstand?
Bei Gleichstand entscheidet die Jury in einer gemeinsamen Diskussion.
Preise und Gewinne
Welche Preise gibt es?
Wann werden die Gewinner bekanntgegeben?
Am 21. März 2026 beim Munich Open Data Day und auf www.datengartln.de
Wie werden die Preisgelder ausgezahlt?
Per Banküberweisung innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe. Bei Teams auf das Konto der Ansprechperson.
Müssen Steuern auf das Preisgeld gezahlt werden?
Die steuerliche Behandlung liegt in der eigenen Verantwortung. Preisgelder können je nach persönlicher Situation steuerpflichtig sein.
Rechte und Lizenzen
Bleiben die Rechte an der Visualisierung bei den Teilnehmenden?
Ja, die Urheberrechte bleiben bei den Teilnehmenden. Der proband15 GmbH wird ein einfaches Nutzungsrecht eingeräumt und eine Creative Commons Lizenz für die öffentliche Nachnutzung gewählt.
Welche CC-Lizenz sollte gewählt werden?
Wird jede Visualisierung veröffentlicht?
Alle prämierten Arbeiten werden veröffentlicht. Nicht prämierte Einreichungen werden kuratiert und können in die "Schmankerl-Gallery" aufgenommen werden.
Wo werden die Visualisierungen gezeigt?
- Website: www.datengartln.de
- Social Media Kanäle
- Ggf. bei Veranstaltungen und in Pressemitteilungen
Zeitplan und Fristen
Wann startet die Challenge?
7. Januar 2026, 10:00 Uhr
Bis wann kann eingereicht werden?
11. Februar 2026, 23:59 Uhr (MEZ)
Wann findet das Publikumsvoting statt?
Falls implementiert: 12. bis 18. Februar 2026
Wann werden die Gewinner bekanntgegeben?
21. März 2026 (Munich Open Data Day)
Technische Probleme
Was ist bei Problemen mit dem Upload zu tun?
Bitte rechtzeitig vor Ablauf der Frist Kontakt aufnehmen unter fragen@proband15.de
Was tun, wenn die Datei größer als 10 MB ist?
Die Datei kann komprimiert oder die Auflösung reduziert werden. Bei Videos: Kürzere Laufzeit oder niedrigere Qualität wählen.
Kann eine Einreichung nachträglich geändert werden?
Solange die Einreichungsfrist noch nicht abgelaufen ist, ist eine Änderung per E-Mail möglich.
Sonstiges
Ist eine anonyme Teilnahme möglich?
Nein, für die Preisverleihung und aus rechtlichen Gründen wird der echte Name benötigt.
Gibt es ein Teilnahmezertifikat?
Ja, alle Teilnehmenden erhalten auf Wunsch ein Zertifikat.
Gibt es Beispiele früherer Gewinner?
Dies ist die erste Ausgabe der Challenge. Beispiele für "Schmankerl" sind aber in der Galerie zu finden.
An wen kann man sich bei weiteren Fragen wenden?
E-Mail: fragen@proband15.de
Website: www.datengartln.de
Noch Fragen?
Falls weitere Fragen offen sind, die hier nicht beantwortet wurden, freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme:
E-Mail schreiben