Datengartln Logo Datengartl'n
  • Datensätze
  • Schmankerl
  • Challenge 2026
Datengartln → Challenge 2026 → Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Munich Open Data Challenge 2026

"Schmankerl aus'm Datengarten"

Stand: November 2025

Inhaltsverzeichnis

  1. Teilnahmeberechtigung
  2. Bewerbungsprozess
  3. Einreichungsanforderungen
  4. Bewertungskriterien
  5. Auswahlverfahren
  6. Jury und Entscheidung
  7. Preise und Preisgelder
  8. Nicht-monetäre Anreize
  9. Nutzungsrechte
  10. Gewährleistung durch Teilnehmende
  11. Haftung
  12. Datenschutz
  13. Öffentlichkeitsarbeit und Medienrechte
  14. Grundsätze der Arbeit
  15. DSGVO-Konformität
  16. Schlussbestimmungen

§1 Teilnahmeberechtigung

Die Munich Open Data Challenge "Schmankerl aus'm Datengarten" (nachfolgend "Challenge" genannt) wird von der proband15 GmbH veranstaltet und richtet sich an alle interessierten Personen, die sich für Datenvisualisierung und Open Data begeistern.

Die Teilnahme an der Challenge ist freiwillig und kostenlos.

Teilnahmeberechtigt sind:

  • Einzelpersonen ab 18 Jahren
  • Teams von bis zu 4 Personen (alle Mitglieder müssen volljährig sein)
  • Studierende aller Hochschulen werden besonders zur Teilnahme ermutigt

Mit der Akzeptierung dieser Teilnahmebedingungen bestätigst du, dass du volljährig bist.

Von der Teilnahme ausgeschlossen sind:

  • Mitarbeitende der proband15 GmbH
  • Mitglieder der Jury und deren Angehörige
  • Personen, die an der Konzeption und Durchführung der Challenge beteiligt sind

§2 Bewerbungsprozess

2.1 Einreichungszeitraum

Die Einreichung von Beiträgen ist möglich vom 7. Januar 2026, 10:00 Uhr bis zum 11. Februar 2026, 23:59 Uhr (MEZ).

2.2 Einreichungsweg

Die Einreichung erfolgt ausschließlich über das Online-Formular auf dieser Website.

Bei technischen Problemen mit dem Einreichungsformular kontaktieren Sie bitte rechtzeitig vor Ablauf der Frist: fragen@proband15.de

2.3 Sprache

Alle Einreichungen (Visualisierung und Beschreibung) können in deutscher oder englischer Sprache erfolgen. Wir empfehlen Englisch für eine größere internationale Reichweite.

2.4 Anzahl der Einreichungen

  • Pro Person oder Team sind maximal 3 Einreichungen möglich
  • Im Falle einer Prämierung kann nur eine Einreichung pro Person/Team ausgezeichnet werden

§3 Einreichungsanforderungen

3.1 Technische Anforderungen

Visualisierungsformat:

  • Statische Visualisierungen: JPG, PNG, SVG, PDF (max. 10 MB)
  • Animierte/Interaktive Visualisierungen: GIF, MP4, HTML (max. 10 MB, max. 60 Sekunden)
  • Empfohlene Auflösung: 1080x1080 Pixel (quadratisches Format 1:1)

3.2 Inhaltliche Anforderungen

Datenquellen:

  • Mindestens ein Datensatz muss von opendata.muenchen.de stammen
  • Weitere Datenquellen können ergänzend verwendet werden
  • Alle verwendeten Datenquellen müssen korrekt zitiert werden

Beschreibung der Einreichung (500-2000 Zeichen):

Jede Einreichung muss eine strukturierte Beschreibung enthalten mit:

  1. Eingesetzte Tools und Technologien: Welche Software/Programmiersprachen wurden verwendet?
  2. Methodik der Datenverarbeitung und Visualisierung: Wie wurde die Visualisierung erstellt? Welche Datenverarbeitung war nötig?
  3. Zentrale Erkenntnis/Story der Visualisierung: Was zeigt die Visualisierung? Welche Story wird erzählt?

Code-Upload (optional):

  • Der zur Erstellung der Visualisierung verwendete Code kann zusätzlich als Datei eingereicht werden
  • Akzeptierte Formate: .py, .r, .ipynb, .html, .js oder als ZIP-Archiv
  • Falls eingereicht, sollte der Code dokumentiert und nachvollziehbar sein
  • Die Einreichung von Code ist erwünscht, aber keine Voraussetzung für die Teilnahme

3.3 Originalität

Alle Einreichungen müssen Originalwerke der Teilnehmenden sein. Die Verwendung von KI-Tools zur Unterstützung ist erlaubt und muss in der Beschreibung transparent gemacht werden.

§4 Bewertungskriterien

Die eingereichten Visualisierungen werden nach folgenden Kriterien bewertet:

Kriterium Gewichtung Beschreibung
Kreativität 30% Originalität der Idee, kreativer Umgang mit den Daten, innovative Darstellungsform
Erkenntnisgewinn 30% Neue Einblicke, überraschende Zusammenhänge, gesellschaftlicher Mehrwert
Verständlichkeit 20% Klarheit der Botschaft, intuitive Lesbarkeit, ansprechende Aufbereitung
Technische Qualität 20% Saubere Umsetzung, korrekte Datenverarbeitung, professionelle Ausführung

Jedes Kriterium wird auf einer 7-Punkt-Skala bewertet. Die detaillierte Bewertungsmatrix ist auf der Challenge-Website einsehbar.

§5 Auswahlverfahren

5.1 Formale Prüfung

Nach Ende der Einreichungsfrist werden alle Beiträge durch die proband15 GmbH auf Vollständigkeit und Einhaltung der formalen Anforderungen geprüft. Unvollständige oder nicht konforme Einreichungen werden von der Bewertung ausgeschlossen.

5.2 Jury-Bewertung

Die Jury besteht aus 5 unabhängigen Mitgliedern aus den Bereichen Data Science, Design und Stadtentwicklung.

Jedes Jury-Mitglied bewertet alle zugelassenen Einreichungen unabhängig anhand der in §4 genannten Kriterien. Die Gesamtbewertung ergibt sich aus dem arithmetischen Mittel aller Jury-Bewertungen.

5.3 Publikumspreis (optional)

Die proband15 GmbH behält sich vor, bei ausreichender Quantität und Qualität der Einreichungen zusätzlich einen Publikumspreis durch öffentliches Online-Voting zu vergeben. Die Entscheidung hierüber wird nach Ende der Einreichungsfrist getroffen und auf der Challenge-Website kommuniziert.

§6 Jury und Entscheidung

6.1 Zusammensetzung der Jury

Die Jury setzt sich aus 5 Expertinnen und Experten aus den Bereichen Data Science, Design und Stadtentwicklung zusammen.

6.2 Entscheidungsfindung

Bei Punktgleichstand entscheidet die Jury in einer gemeinsamen Diskussion über die Platzierung. Die Jury behält sich vor, bei unzureichender Qualität der Einreichungen von einer Preisvergabe ganz oder teilweise abzusehen.

6.3 Bekanntgabe

Die Gewinner werden am 21. März 2026 (Munich Open Data Day) auf www.datengartln.de bekanntgegeben und per E-Mail benachrichtigt.

6.4 Rechtsweg

Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Entscheidungen der Jury sind endgültig und nicht anfechtbar.

§7 Preise und Preisgelder

7.1 Hauptpreise

1. Platz: 750 Euro
2. Platz: 450 Euro
3. Platz: 300 Euro

7.2 Publikumspreis (optional)

Sofern ein Publikumspreis ausgelobt wird (siehe §5.3), beträgt dieser 250 Euro und wird unabhängig von den Jury-Preisen vergeben.

7.3 Auszahlung

Die Preisgelder werden innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe per Banküberweisung ausgezahlt. Bei Teams erfolgt die Auszahlung an das Bankkonto der benannten Ansprechperson. Die interne Aufteilung obliegt dem Team.

7.4 Steuerliche Behandlung

Die steuerliche Behandlung der Preisgelder liegt in der Verantwortung der Gewinnerinnen und Gewinner. Die proband15 GmbH übernimmt keine Beratung in steuerlichen Fragen.

§8 Nicht-monetäre Anreize

Alle Gewinnerinnen und Gewinner erhalten zusätzlich:

  • Veröffentlichung ihrer Visualisierung auf www.datengartln.de mit namentlicher Nennung
  • Feature in der Social-Media-Kampagne der Challenge
  • Teilnahme-Zertifikat

Alle eingereichten Beiträge (prämierte und nicht prämierte) können in der öffentlichen "Schmankerl-Gallery" auf www.datengartln.de präsentiert werden.

§9 Nutzungsrechte (Zwei-Stufen-Modell)

9.1 Rechteeinräumung an proband15 GmbH

Mit der Einreichung räumen die Teilnehmenden der proband15 GmbH ein einfaches, zeitlich und räumlich unbeschränktes Nutzungsrecht an den eingereichten Visualisierungen ein. Dies umfasst insbesondere das Recht zur:

  • Veröffentlichung auf www.datengartln.de
  • Verwendung in der Öffentlichkeitsarbeit
  • Präsentation bei Veranstaltungen
  • Archivierung und Dokumentation

9.2 Creative Commons Lizenzierung

Die Teilnehmenden wählen bei der Einreichung eine der folgenden Creative Commons Lizenzen für die öffentliche Nachnutzung durch Dritte:

  • CC BY 4.0 (Namensnennung)
  • CC BY-NC 4.0 (Namensnennung - Nicht kommerziell)
  • CC BY-SA 4.0 (Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen)

Dies trägt zur Förderung von Open Data bei und ermöglicht eine kontrollierte Nachnutzung der Inhalte.

9.3 Urheberschaft

Die Urheberschaft verbleibt bei den Teilnehmenden. Bei jeder Nutzung erfolgt eine namentliche Nennung.

§10 Gewährleistung durch Teilnehmende

Mit der Einreichung versichern die Teilnehmenden:

  • Urheber der eingereichten Visualisierung zu sein oder über alle erforderlichen Nutzungsrechte zu verfügen
  • Keine Rechte Dritter zu verletzen (insbesondere Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechte)
  • Alle verwendeten Datenquellen und Tools korrekt zu lizenzieren und zu zitieren
  • Keine rechtswidrigen, diskriminierenden oder anderweitig problematischen Inhalte einzureichen

Die Teilnehmenden stellen die proband15 GmbH von allen Ansprüchen Dritter frei, die aus einer Verletzung der vorgenannten Pflichten resultieren.

§11 Haftung

11.1 Haftung der Veranstalterin

Die proband15 GmbH haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Dies gilt nicht für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

11.2 Technische Störungen

Die proband15 GmbH übernimmt keine Haftung für:

  • Technische Störungen des Einreichungsformulars
  • Verlust von Einreichungen durch technische Probleme
  • Nicht zugestellte E-Mail-Benachrichtigungen

11.3 Haftung der Teilnehmenden

Die Teilnehmenden haften für alle Schäden, die durch Verletzung dieser Teilnahmebedingungen entstehen.

§12 Datenschutz

12.1 Datenerhebung

Im Rahmen der Challenge werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

  • Name und Vorname
  • E-Mail-Adresse
  • Ggf. Institution/Universität
  • Ggf. Teamname
  • Eingereichte Visualisierungen und Beschreibungen

12.2 Verwendungszweck

Die erhobenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Challenge, zur Kontaktaufnahme mit den Teilnehmenden und zur Öffentlichkeitsarbeit im Zusammenhang mit der Challenge verwendet.

12.3 Speicherdauer

  • Personenbezogene Daten (Name, E-Mail, etc.) von Nicht-Gewinnern werden 6 Monate nach Ende der Challenge gelöscht
  • Die eingereichten Visualisierungen aller Teilnehmenden können dauerhaft auf der Plattform veröffentlicht bleiben (siehe §9)
  • Daten der Gewinner werden zur Dokumentation dauerhaft gespeichert

12.4 Rechte der Betroffenen

Die Teilnehmenden haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Einschränkung der Verarbeitung ihrer Daten gemäß DSGVO.

Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

§13 Öffentlichkeitsarbeit und Medienrechte

13.1 Berichterstattung

Die proband15 GmbH ist berechtigt, über die Challenge und die Teilnehmenden in der Öffentlichkeit zu berichten.

13.2 Bild- und Tonaufnahmen

Mit der Teilnahme an der Challenge erklären sich die Teilnehmenden einverstanden, dass bei eventuellen Veranstaltungen im Rahmen der Challenge erstellte Bild- und Tonaufnahmen zeitlich und räumlich unbeschränkt für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden dürfen. Dies umfasst insbesondere:

  • Website (www.datengartln.de)
  • Social Media Kanäle (insbesondere LinkedIn, ggf. weitere Plattformen)
  • Pressemitteilungen
  • Newsletter

§14 Grundsätze der Arbeit

Die Challenge orientiert sich an den Zielen des Grundgesetzes und steht für:

  • Demokratie und Transparenz
  • Offene Daten für eine offene Gesellschaft
  • Politische und weltanschauliche Neutralität
  • Diskriminierungsfreie Teilhabe
  • Förderung der kommunalen Innovation durch die Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt München

Einreichungen, die gegen diese Grundsätze verstoßen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen.

§15 DSGVO-Konformität

Bei Visualisierungen, die personenbezogene Daten verarbeiten oder darstellen, sind die Teilnehmenden verpflichtet:

  • Die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einzuhalten
  • Nur anonymisierte oder aggregierte Daten zu verwenden
  • Keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zu ermöglichen
  • Besondere Sorgfalt bei sensiblen Daten walten zu lassen

§16 Schlussbestimmungen

16.1 Änderungsvorbehalt

Die proband15 GmbH behält sich vor, die Teilnahmebedingungen aus wichtigem Grund zu ändern. Änderungen werden auf www.datengartln.de veröffentlicht.

16.2 Salvatorische Klausel

Sollten einzelne Bestimmungen dieser Teilnahmebedingungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.

16.3 Anwendbares Recht

Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland.

16.4 Folgeaufträge

Aus der Teilnahme an der Munich Open Data Challenge entsteht kein Anspruch auf eventuelle Folgeaufträge oder weitere Zusammenarbeit.

16.5 Kontakt

Bei Fragen zur Challenge wenden Sie sich bitte an:

proband15 GmbH
E-Mail: fragen@proband15.de
Website: www.datengartln.de

Gefördert durch die Landeshauptstadt München im Rahmen des Innovationswettbewerbs

Stand: November 2025

← Zurück zur Challenge FAQ lesen →

© proband15

Einreichung Münchner Innovationspreis 2025

Challenge 2026

  • Übersicht
  • Einreichen
  • FAQ
  • Teilnahmebedingungen
  • Datenschutz